• Komm vorbei und lass dich kostenlos beraten! Für Beratungsgespräche brauchst du keinen Termin. Öffnungszeiten: Jeden Monat immer vom 1.-15. Montag - Freitags 10:00 Uhr-18:00 Uhr und Samstags nach Vereinbarung Vom 16.-31. jeden Monats sind wir mit unserem Tattoo Truck unterwegs.

FAQ

Was kostet ein Tattoo?
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Nicht nur die Größe des Tattoos ist entscheidend, sondern auch wie detailreich und zeitaufwändig dein Motiv ist. Auch die Körperstelle spielt eine wichtige Rolle. Am besten kommst du einfach in unser Studio und wir beraten dich selbstverständlich kostenlos und klären dich ganz genau auf, denn jedes Tattoo ist so individuell und einzigartig wie du auch!

Wie bekomme ich eine Beratung?
Für Beratungsgespräche brauchst du keinen Termin. Komm einfach rein, wir beraten dich gerne und kostenlos!

Wie bekomme ich einen Tattootermin?
Für einen Tattootermin, bitten wir dich einmal ins Studio zu kommen. Für einen festen Termin benötigen von dir eine Terminkaution in bar. Außerdem hast du vor Ort auch die Möglichkeit, deinen Artist persönlich kennenzulernen.

Wie bereite ich mich auf meinen Tattootermin vor?
Wir haben für dich ein YouTube Video gedreht, indem wir dir ein paar Tipps für deinen Tattootermin geben:

Tätowierer klären auf ! Vor und Nach dem Tattoo Termin ! Worauf muss ich achten? – YouTube

  1. Eine Woche vor deinem Termin solltest du keine Sonnenbäder bzw. Solarien-Besuche vornehmen.
  2. Lass deine Kids an deinem Termin bitte zuhause. Ihr könnt eurer Aufsichtspflicht nicht nachkommen und wir können uns nicht 100%ig konzentrieren.
  3. Komm bitte nüchtern! 48 Stunden vor deinem Termin solltest du keinen Alkohol oder Drogen zu dir nehmen. Auch blutverdünnende Medikamente (z.B. Aspirin) sind keinesfalls zu empfehlen.
  4. Solltest du deinen Termin nicht wahrnehmen können, sag bitte 2 Tage vorher ab, sonst verfällt deine Terminkaution! Bitte nenne uns einen vernünftigen Grund (z.B. Attest vom Arzt).
  5. Sei an deinem Termin ausgeschlafen, gesund und erscheine nicht mit leerem Magen.

Tut ein Tattoo weh?
Janein!
Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, da jeder Mensch ein anderes Schmerzempfinden hat. Vielleicht hilft dir dieses Video weiter:
Tut ein Tattoo weh? Kunden erzählen. Tätowierer klären auf! Lohnt sich der Tattoo Schmerz – YouTube

Wie Pflege ich mein Tattoo?

Die perfekte Tattoo-Nachsorge
Um das Infektionsrisiko zu senken und möglichst lange Freude an deinem dauerhaften Körperschmuck zu haben, solltest Du einige Pflege-Tipps beachten. Sie beziehen sich auf die Tattoo-Pflege direkt nach der Behandlung und die Tattoo-Pflege in den ersten Tagen mit dem neuen Tattoo.

Keine Lust zu lesen? Dann schau dieses Video an:
Tattoopflege – Tätowierer klären auf! Wie pflege ich mein frisches Tattoo – YouTube

Pflegehinweise Tattoo – Tattoo-Pflege direkt nach dem Stechen
Du hast die Zähne zusammengebissen • nun blickst Du endlich stolz auf Dein Tattoo. Heilung steht jetzt
ganz oben auf DEINER Agenda. Damit über die Wunde keine Keime eindringen können, reinigen wir die verletzte Haut mit Desinfektionsmittel. Anschließend decken wir sie mit einer sterilen, luftdurchlässigen Folie ab.
Diese Abdeckung solltest Du frühestens nach fünf Stunden entfernen. Spätestens dann stellt sich die Frage:
Was braucht ein frisches Tattoo? Pflege, Pflege und nochmal Pflege lautet die Antwort. Damit sich keine Krusten bilden, empfehlen wir die feuchte Wundheilung, also das ständige Feuchthalten der Wunde durch regelmäßiges Reinigen und Cremen.
Für diese Art der Tattoo-Pflege wasche die Wunde mit zuvor gesäuberten und desinfizierten Händen behutsam mit lauwarmem Wasser und parfumfreier Seife (pH-Neutral). Tupfe anschließend mit einem fusselfreien Tuch vorsichtig das Tattoo trocken. Danach trägst Du zur Tattoo- Pflege die Tattoo Creme hauchdünn auf.
Reinigen und cremen solltest Du anfangs etwa alle fünf Stunden, um das Wundwasser regelmäßig zu entfernen und den Heilungsprozess zu fördern.
Nach 3-5 Tagen (regelmäßige Pflege vorausgesetzt) beginnt die Oberfläche des Tattoos an zu „pellen“ (wie ein Sonnenbrand). Das ist völlig normal, da sich die abgestorbene Hautpartie ablöst. Die abgestorbene Haut NICHT abziehen, abkratzen usw. Diese einfach wie oben beschrieben weiterpflegen. Wenn sich die Haut „gepellt“ hat, sieht das Tattoo leicht Silber aus (dies nennt man Silberhaut). Ein dadurch entstehender Juckreiz ist völlig normal. NICHT KRATZENI Einfach wieder eincremen.

Pflegehinweise Tattoo • Tattoo-Pflege in den ersten Tagen nach der Behandlung
Ein frisch gestochenes Tattoo benötigt je nach Größe zwischen zwei und zehn Wochen, um vollständig abzuheilen. Damit keine Komplikationen auftreten, ist die richtige Tattoo-Pflege während dieser Zeit sehr wichtig. Wasche die Haut zwei- bis dreimal täglich sanft und creme sie anschließend mit Tattoo
Creme ein.
Ansonsten solltest Du während des Heilungsprozesses folgende Hinweise bei der Tattoo-Pflege beachten:
Kratze auf KEINEN FALL, auch wenn die Haut während der Heilung juckt. So vermeidest du, dass sich
Narben bilden.
‚Sorge dafür, dass weder Staub noch Schmutz in die Wunde gelangen, um eine Infektion zu verhindern.
‚Achte auf fusselfreie Kleidung und trage enganliegende Kleidungsstücke und Schmuck nicht direkt
auf der betroffenen Hautpartie.
‚Schütze Dein frisches Tattoo: Sonne und Solarienbesuche sind in den ersten 6 Wochen tabu, denn das UV-Licht reizt die empfindliche Haut ( es können Verbrennungen entstehen).
‚Verzichte 6 Wochen auf Saunabesuche und heiße Bäder mit frischem Tattoo, duschen ist dagegen kein Problem.
‚Gift für dein Tattoo: Chlorwasser: Deshalb solltest du während des Heilungsvorgangs auf Schwimmbadbesuche/Therme verzichten. Auch im Meer und in Seen befinden sich Bakterien. Die nächsten 6 Wochen solltest du aufs Schwimmen verzichten.

Muss jedes Tattoo nachgestochen werden?
NEIN!
Nicht jedes Tattoo muss nachgestochen werden. Zwangsläufig muss nicht jedes Tattoo nachgestochen werden und nicht jeder Nachstich ist kostenlos.
Am besten kommst du nach ca. 6-8 Wochen nochmal ins Studio rein und wir begutachten dein Kunstwerk.
Generell gilt bei uns, das Nachstichtermine bis 6 Monate nach deinem Termin kostenlos sind.
Bei Cover-Up’s, Hand/Finger Tattoos und Selbstverschulden ist der Nachstich nicht kostenfrei.

Kann man über Narben/Dehnungsstreifen/Borderline tätowieren?
Generell kann man so gut wie jede Narbe überstechen. Wichtig ist, dass die Narbe komplett abgeheilt ist. Jeder Mensch und jede Narbe sind individuell. Es kann Monate, wenn nicht sogar Jahre, dauern, bis eine Narbe komplett verheilt ist. Am besten kommst du einmal mal ins Studio rein, denn wir müssen uns die Narben einmal anschauen.

Kann man süchtig nach Tattoos werden?
NEIN! wenn überhaupt entsteht eine Leidenschaft für Tattoos.

Kann man Blutspenden wenn man tätowiert ist?

Nach dem Stechen eines Tattoos musst Du mit einer Blutspende vier Monate warten. Durch die Tätowierung können Entzündungen und Infektionen entstehen, die im Blut erst nach vier Monaten sichtbar werden. Durch die Wartezeit können wir sichergehen, dass beim Tätowieren keine Entzündung oder Infektion entstanden ist.

Darf ich mit einem Tattoo ins MRT?

MRT beschädigt das Tattoo nicht (Ausnahme:
frischgestochene Tätowierungen) Sollte bei dir eine MRT-Untersuchung
durchgeführt werden müssen, so brauchst du keine Sorgen haben, dass diese Optik und Beschaffenheit deiner Tätowierung beeinflusst. Eine Magnetresonanztomographie ist für dein
Tattoo nicht schädlich.